Die Karibik: Eine geografische und politische Übersicht

 

Die Karibik: Eine geografische und politische Übersicht

Die Karibik stellt eine faszinierende Region dar, die sich durch kulturelle Vielfalt, komplexe politische Strukturen und eine einzigartige geografische Lage auszeichnet. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Anzahl der karibischen Länder und die bedeutende regionale Organisation CARICOM.

Aus wie vielen Ländern besteht die Karibik?

Die Karibik umfasst insgesamt etwa 28 Nationen und Territorien. Diese lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  1. Unabhängige Staaten: 13 souveräne Nationen
  2. Abhängige Territorien: 15 nicht-souveräne Gebiete, die verschiedenen Ländern angehören
  3. Assoziierte Staaten: Territorien mit unterschiedlichen Autonomiegraden

Geografisch wird die Karibik traditionell in folgende Subregionen unterteilt:

  • Die Großen Antillen (Kuba, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico)
  • Die Kleinen Antillen (einschließlich der Inseln unter dem Winde und der Inseln über dem Winde)
  • Die Bahamas
  • Die Turks- und Caicosinseln

Was ist CARICOM?

CARICOM (Caribbean Community) ist eine 1973 gegründete internationale Organisation, die aus dem 1965 entstandenen Caribbean Free Trade Association (CARIFTA) hervorging. Der Vertrag von Chaguaramas bildete die rechtliche Grundlage für diese bedeutende regionale Integrationsgemeinschaft.

CARICOM verfolgt mehrere Hauptziele:

  • Förderung der wirtschaftlichen Integration
  • Koordination der Außenpolitik
  • Zusammenarbeit in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Kultur
  • Gewährleistung der regionalen Sicherheit

Die Organisation verfügt über verschiedene Institutionen, darunter:

  • Die Konferenz der Staats- und Regierungschefs (höchstes Entscheidungsgremium)
  • Der Ministerrat (zweithöchstes Organ)
  • Der Rat für Handel und wirtschaftliche Entwicklung (COTED)
  • Das CARICOM-Sekretariat (mit Hauptsitz in Georgetown, Guyana)

Wer gehört CARICOM an?

CARICOM besteht aus 15 Vollmitgliedern:

  1. Antigua und Barbuda
  2. Bahamas
  3. Barbados
  4. Belize
  5. Dominica
  6. Grenada
  7. Guyana
  8. Haiti
  9. Jamaika
  10. Montserrat (britisches Überseegebiet)
  11. St. Kitts und Nevis
  12. St. Lucia
  13. St. Vincent und die Grenadinen
  14. Suriname
  15. Trinidad und Tobago

Zusätzlich gibt es fünf assoziierte Mitglieder:

  1. Anguilla
  2. Bermuda
  3. Britische Jungferninseln
  4. Kaimaninseln
  5. Turks- und Caicosinseln

Wer gehört noch zur Karibik, aber nicht zu CARICOM?

Mehrere Länder und Territorien werden geografisch zur Karibik gezählt, sind jedoch keine CARICOM-Mitglieder:

Unabhängige Staaten:

  • Kuba
  • Dominikanische Republik

Französische Überseegebiete:

  • Guadeloupe
  • Martinique
  • Saint-Martin
  • Saint-Barthélemy

Niederländische Territorien:

  • Aruba
  • Curaçao
  • Sint Maarten
  • Bonaire, Sint Eustatius und Saba (BES-Inseln)

US-Territorien:

  • Puerto Rico
  • Amerikanische Jungferninseln

Diese Territorien haben unterschiedliche politische Beziehungen zu ihren Mutterländern, von vollständiger Integration wie bei den französischen Überseedepartements bis hin zu verschiedenen Autonomiegraden wie bei den niederländischen Gebieten.

Die geografische und politische Komplexität der Karibik spiegelt die vielfältige koloniale Geschichte und die unterschiedlichen Wege zur Unabhängigkeit oder Autonomie wider, die diese Region im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.


Zusammenfassend:

In der Karibik gibt es 15 Staaten, die der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM) angehören. Dazu kommen weitere unabhängige Länder und Territorien anderer Länder.

Staaten der Karibischen Gemeinschaft


Antigua und Barbuda
Bahamas
Barbados
Belize
Dominica
Grenada
Guyana
Haiti
Jamaika
Montserrat
Saint Lucia
Saint Kitts und Nevis
Saint Vincent und die Grenadinen
Suriname
Trinidad und Tobago
Weitere Länder und Territorien

Aruba (Niederlande)
Karibische Niederlande (Niederlande)
Curaçao (Niederlande)
Guadeloupe (Frankreich)
Martinique (Frankreich)
Puerto Rico (USA)
Saint Barthélemy (Frankreich)
Sint Maarten (Niederlande)
Britische Jungferninseln
Kaimaninseln

Die karibische Gemeinschaft (CARICOM) ist eine politische Organisation, die als Grundlage für den wirtschaftlichen Dialog mit der Europäischen Union dient.

Kommentar veröffentlichen

0 Kommentare